StartseiteRatgeberHauswirt­schafts­raum – so richten Sie ihn ein

24.03.2025

Inspiration

Hauswirt­schafts­raum – so richten Sie ihn ein

Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit: Hauswirtschaftsräume. Wer jetzt an das berühmte „Abstellkammerl“ oder einen erweiterten Besenschrank denkt, liegt daneben. Der Hauswirtschaftsraum – auch Reinraum genannt – kann weit mehr als nur ein paar Putzutensilien zu beherbergen. Der Trend zum Hauswirtschaftsraum geht einher mit der zunehmenden Nachfrage nach Familienküchen, Wohnküchen und offenen Küchen. Die Küche rückt immer weiter ins Zentrum des Wohnens und des geselligen Beisammenseins. Staubsauger, Reinigungsmittel und andere Alltagsgegenstände machen sich am neuen Treffpunkt nicht so gut. Eine gute Lösung, die täglichen Dinge des Lebens zu verstauen, bietet deshalb der Hauswirtschaftsraum.

Artikel teilen

Lassen Sie sich inspirieren:
Aufbewahrungs­systeme im Katalog

Ihrer Kreativität beim Einrichten Ihres Hauswirtschaftsraums sind keine Grenzen gesetzt. In unserem Katalog finden Sie wertvolle Tipps und Anregungen, wie Ihr Reinraum aussehen könnte – ob Sie den Schwerpunkt auf einen funktionalen Hobbyraum, eine gut ausgestattete Waschküche, eine Vorratskammer oder die Aufbewahrung von Reinigungsutensilien oder auf alles gleichzeitig setzen wollen, ist ganz Ihnen überlassen. Eins steht jedoch fest: Mit einem optimal ausgestatteten Hauswirtschaftsraum von Küche Aktiv behalten Sie Ordnung und den Überblick.

Tipps zur Planung Ihres Haus­wirt­schafts­raums

Um Ihrer Küche mehr Charme und Wohnlichkeit zu verleihen, sollten Sie alles verbannen, was mit Putzen, Waschen, Werkeln und Hausarbeit zu tun hat. Machen Sie sich Luft! Gönnen Sie sich mehr Stauraum, Komfort und Ordnung in Ihren vier Wänden. Entfernen Sie Gegenstände, die das Raumbild Ihrer Küche stören, einfach in den Hauswirtschafts­raum. Dort entziehen sie sich den Blicken Ihrer Gäste und erinnern Sie nicht ständig an die bevorstehende Hausarbeit.

Erstellen Sie eine Liste

Ein guter Anfang, um Ihren Hauswirtschaftsraum zu planen ist das Erstellen einer Liste, mit Dingen, die Ihnen wichtig sind. Benötigen Sie ein System zur Wertstofftrennung, Ablagefläche, einen Schuhschrank oder Raum für eine Waschmaschine? Möchten Sie Lebensmittel und Getränkekästen oder Werkzeug und Bastelutensilien lagern? Soll Platz für Staubsauger und Reinigungsmittel sein? Die Liste dient Ihnen zur Orientierung, wenn Sie sich auf die Suche nach den passenden Möbeln machen.

Planen Sie den Hauswirtschaftsraum beim Bau mit ein

Sie bauen gerade ein Haus? Dann ist es auf jeden Fall ratsam, ein entsprechendes Zimmer als Hauswirtschaftsraum direkt beim Bau miteinzuplanen. Es sollte nach Möglichkeit direkt von der Küche aus erreichbar sein – vor allem, wenn Sie darin Vorräte und Putzutensilien aufbewahren möchten.

Teilen Sie den Raum effektiv auf

Wenn Sie die Ausstattung Ihres Hauswirtschaftsraums planen, überlegen Sie sich, welche Möbel und Haushaltsgeräte am besten zu Ihren Ansprüchen passen. Nehmen Sie genau Maß und achten Sie auf möglichst viel Passgenauigkeit, um den zur Verfügung stehenden Platz optimal zu nutzen. Ihr Küche Aktiv-Berater steht Ihnen gern hilfreich zur Seite bei der Planung Ihres Reinraums.

Stauraum und Abstellkammer

Ihnen ist es wichtig, dass Sie viel Platz für Vorräte und Stauraum für Klamotten, Schuhe oder Werkzeuge haben? Hier bieten sich unsere Hochschränke und Regale der Vorratssysteme an. Flexible Fächer, Innenschubkästen und Auszüge erleichtern Ihnen, Ordnung zu halten sowie einen schnellen Zugriff.

Waschen im schmucken Kämmerlein

Jedes Mal in den Keller gehen, um Wäsche zu waschen und zu trocknen? Das muss nicht sein. Nutzen Sie Ihren Reinraum als hoch moderne Waschküche. Die großen Geräte verstauen Sie praktisch und sicher in einem unserer Hochschränke. Rückenschonende Schubfächer erleichtern Ihnen die Arbeit, weil Sie sich nicht mehr so viel hinunterbücken müssen, um sich um Ihre Wäsche zu kümmern.

Nie wieder rosa Bettlaken, die eigentlich weiß und rot sein sollten? Sortieren Sie Ihre Wäsche entspannt und einfach, um sich Zeit und unschöne Überraschungen nach dem Waschgang zu ersparen. Der Wäschesortierschrank eignet sich hervorragend dafür.

Ordnung vor dem Putzen und danach

Kennen Sie das auch? Sie haben Glasreiniger, Entkalker, Waschmittel, Fensterreiniger, Rohrreiniger, Fließenreiniger, Weichspüler, WC-Reiniger, Scheuermilch Eimer, Wischmob, Staubtücher, Staubsauger und so weiter und so fort. All diese Dinge möchten Sie verständlicher Weise nicht ständig vor Augen haben. Ab damit in den Hauswirtschaftsraum, wo sie gut und ordentlich aufgeräumt sind – und zwar vor dem Putzen und danach. Unsere vielseitigen Regale und Schränke ermöglichen es.

Mülltrennung und Recycling angenehm und übersichtlich

Recycling-Säcke und -Kisten sind keine Augenweide. Im Hauswirtschaftsraum stören sie nicht, in der Küche hingegen sehr. Spezielle Recyclingtaschen in unserem Schranksystem vereinfachen das Sammeln von Flaschen, Plastik, Dosen und Papier in getrennten Behältern. Sie lassen sich unkompliziert herausnehmen, damit Sie den sortierten Müll entsprechend sauber und zeitsparend entsorgen können. Probieren Sie’s aus!

So kommen Sie zu Ihrem neuen Haus­wirtschafts­raum

Sie teilen unsere Begeisterung für innovative Ordnungssysteme und praktische Trends? Besuchen Sie Ihren Küche Aktiv-Händler vor Ort, um sich von ihm die Funktionalitäten und Kniffe unserer Aufbewahrungssysteme zeigen zu lassen. Planen Sie zusammen mit Ihrem Berater von Küche Aktiv den idealen Hauswirtschaftsraum, damit Sie sich den wichtigen Dingen des Lebens widmen können!

Küche Aktiv-Studio finden »

Artikel teilen

FAQ

Was gehört alles in einen Hauswirtschaft­sraum?

In einem Hauswirtschaftsraum können Sie alles Mögliche unterbringen: Von Getränkekästen und Lebensmitteln über Reinigungsmittel, Bügelbrett, Kleidung, Schuhen, Werkzeugen und Recycling-Systemen bis hin zu Waschmaschine, Trockner und Staubsauger finden Gegenstände des täglichen Bedarfs in Schränken, Regalen, Ablagesystemen und Schubladen Platz.

Was ist ein Hauswirt­schafts­raum?

Ein Hauswirtschaftsraum – abgekürzt: HWR – ist ein gesonderter Raum, der sich idealerweise in unmittelbarer Nähe zur Küche befindet und dadurch leicht erreichbar ist. Im Hauswirtschaftsraum werden verschiedene Gegenstände oder Lebensmittel gelagert. Der Hauswirtschaftsraum ist auch unter anderen Namen geläufig, wie etwa: Reinraum, Abstellkammer, Waschküche, Hobbyzimmer.

Wie groß sollte eine Waschküche sein?

Für eine Waschküche oder einen HWR sollten Sie mindestens 5 Quadratmeter einplanen. Es gilt: Je weniger Platz Sie haben, desto besser sollte der Raum durchdacht, geplant und organisiert sein.

Ratgeber

Die besten Tipps, um eure Küche zu Zweit, mit Freunden oder der Familie zu nutzen

Alle Ratgeber-Beiträge

Startet jetzt mit
eurer Küchen­planung
und vereinbart einen Termin.

Ein lachender Mann mit einem Buch in der Hand trägt ein rotes Hemd
Küchenstudio wählen